Startseite » Elektroschrott entsorgen – So geht es richtig

Elektroschrott entsorgen – So geht es richtig

von Redaktion
Elektroschrott entsorgen: Alle wichtigen Infos auf einem Blick

Elektroschrott entsorgen – ab dem 1.Juli 2022 gelten neue Regeln, um alte Elektrogeräte richtig zu entsorgen. MyTech Mentor erklärt Dir, wie Du es richtig machst!

Ausgediente Elektrogeräte kannst Du ab dem 1. Juli 2022 nicht nur bei Fachhändlern, sondern auch in größeren Lebensmittelgeschäften sowie Discountern abgeben.

Im folgenden Artikel erfährst Du, wie Du Elektroschrott entsorgen musst. Wo kommen kleine Geräte hin wie Toaster oder Elektro-Zahnbürste? Wohin mit großen Geräten wie Kühlschrank oder Geschirrspüler? Ist die Entsorgung kostenlos oder musst Du eine Gebühr bezahlen? Alle wichtigen Fragen klären wir für Dich.

Ganz am Schluß gehen wir auf Alternativen ein, wie Du z.B. mit alten Geräten noch Geld verdienen kannst. Neugierig geworden?

Was gilt als Elektrogerät?

Laut der Gesetzgebung ist fast jedes Gerät ein Elektrogerät, dass für den Betrieb Strom benötigt, egal ob dieser aus der Steckdose oder einer Batterie kommt. Dazu zählen z.B. auch Ladekabel oder Mehrfachstecker. Ausgenommen davon sind klassische Glühlampen sowie E-Scooter und E-Roller, die eine Typengenehmigung brauchen. Die Ausnahmen sind im Elektro- und Elektronikgerätegesetz, (ElektroG) zusammengefasst.

Woran erkenne ich, ob es Elektroschrott oder Hausmüll ist?

Ist auf dem Gerät das Symbol mit einer durchgestrichenen Mülltonne, gehört es nicht in den Hausmüll und Du musst es also Elektroschrott entsorgen. Du findest das Symbol direkt auf dem Gerät, der Gebrauchsanweisung oder auf dem Garantieschein. In der Praxis sind jedoch leider nicht alle Elektrogeräte als solche gekennzeichnet.

Elektroschrott entsorgen: Abfallsymbol auf Elektrogeräten

Was passiert mit Batterien und Akkus?

Du darfst Batterien und Akkus auf gar keinen Fall als Elektroschrott entsorgen. Wenn möglich, nimm die Batterien aus dem Elektrogerät und entsorge sie getrennt. Viele Supermärkte oder Fachhändler bieten sich als entsprechende Rücknahmestellen an.

In manchen Geräten sind Akkus fest mit dem Gerät verschweißt, verklebt oder verbaut. In diesem Fall nicht mit Gewalt trennen, denn bei Lithium-Ionen-Akkus besteht durch Gewalteinwirkung ein Brandrisiko. Solche Elektrogeräte sind als Ganzes auf Werkstoffhöfen zu entsorgen.

Elektroschrott entsorgen

Kleine Elektrogeräte

Kleinere Geräte, deren Abmessung unter 25 Zentimetern liegt, müssen vom Händler zurückgenommen werden. Für Dich fallen dabei keine Kosten an. Du musst dafür auch kein neues Gerät kaufen oder einen Kassenbon vorlegen. Dabei ist es auch völlig egal, ob Du das Gerät in diesem Geschäft gekauft hast, ob es defekt oder alt ist.

Größere Elektrogeräte

Unter größeren Elektrogeräten versteht man alle Geräte, deren Kantenlänge über 25 Zentimetern beträgt. Dazu gehören etwas Kühlschränke, Mikrowellen, Geschirr- und Waschmaschinen. Du kannst sie kostenlos beim Händler abgeben, wenn Du dafür ein ähnliches Produkt kaufst. Die Rücknahme erfolgt direkt im Geschäft – oder einfacher, wenn das neue Gerät geliefert wird. Die Rücknahme des Altgeräts musst Du direkt beim Kauf oder der Bestellung des neuen Geräts angeben.

MyTech Mentor: Dein Berater für Technik

Gefällt Dir, was Du liest? Dann Schau Dich auf unserer Seite um und Du wirst weitere spannende Themen finden.

Supermarkt und Discounter

Kleinere Elektrogeräte wie Rasierer, einen Fön, Smartphones oder Toster kannst Du problemlos im Supermarkt oder Discounter abgeben. Diese sind verpflichtet, alte Elektrogeräte fachgerecht zu entsorgen. Das entscheidende Kriterium dabei ist, dass das Elektrogerät eine Kantenlänge von weniger als 25 Zentimetern hat.

Elektroschrott entsorgen: So machst Du es richtig

Welche Lebensmittelgeschäfte müssen Elektroschrott annehmen?

Hier ist zum einen die Größe der Filiale der entscheidende Faktor (über 800 Quadratmeter Verkaufsfläche), zum anderen ob dort auch Elektrogeräte verkauft werden. Darunter fallen zahlreiche Filialen von Aldi, Edeka, Rewe oder auch Kaufland. Natürlich es nicht leicht, die Größe eines Geschäftes abzuschätzen. Hier hilft Dir einfach eine freundliche Nachfrage.

Elektrofachgeschäfte, Baumärkte oder andere Händler, die Elektrogeräte dauerhaft verkaufen und deren Verkaufsfläche über 400 Quadratmeter groß ist, müssen Kleingeräte kostenfrei zurücknehmen – selbst dann, wenn Du dort kein neues Gerät kaufst.

Kaufst Du dort gleich noch ein neues Gerät, muss der Händler kostenlos auch Geräte zurücknehmen, deren Kantenlänge mehr als 25 Zentimeter beträgt. Das gilt im übrigen auch für die kostenlose Abholung eines Altgeräts, wenn Du ein neues Gerät kaufst und es Dir liefern lässt.

MyTech MentorInteressiert dich das?

Kosten der Entsorgung

Elektroschrott entsorgen ist bei kleineren Geräten mit einer Kantenlänge von unter 25 Zentimetern recht günstig – es ist kostenlos. Du kannst sie also ohne Probleme in Supermärkten oder Discountern abgeben.

Rücknahme im Online-Handel

Die Rücknahme von alten Elektrogeräten beschränkt sich nicht nur auf den stationären Handel, sondern auch Online-Händler sind dazu verpflichtet. Auch hier spielt die Kantenlänge von 25 Zentimetern wieder die entscheidende Rolle. Ob der Händler das Gerät kostenlos zurücknimmt, ist unabhängig davon, ob Du einen Neukauf tätigst.

Hat das Elektrogerät eine Kantenlänge zwischen 25 und 50 Zentimetern, wird es nur dann vom Online-Händler zurückgenommen, wenn Du ein neues, gleiches Gerät kaufst. Holst Du Dir beispielsweise einen neuen Kühlschrank, oder eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine, muss Dir der Online-Händler eine kostenlose Abholung des Altgeräts anbieten.

Verweigert Dir der Händler die Annahme, kannst Du Dich an das Ordnungsamt wenden oder die Verbraucherzentrale informieren. Kommt ein Händler seiner Pflicht nicht nach, droht ihm ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro.

elektroschrott entsorgen: Infografik wo Du alte Geräte entsorgen kannst

Wertstoffhöfe und Sperrmüll

Beim örtlichen Wertstoff- und Recyclinghof kannst Du Elektro-Altgeräte fast jeder Art und Größe kostenlos abgeben – angefangen vom Toaster bis hin zum Wäschetrockner, vom Fernseher bis zum Kühlschrank.

Eine weitere Möglichkeit größere Geräte zu entsorgen besteht über den Sperrmüll. Dafür musst Du einen Termin beim kommunalen Entsorger vereinbaren, angeben welche und wie viele Elektrogeräte abgeholt werden müssen, und diese dann rechtzeitig rausstellen.

Viele Städte bieten einmal im Jahr eine kostenlose Sperrmüll-Abholung an, andere Gemeinden erheben dafür eine Gebühr. Informiere Dich daher beim jeweiligen Abfallbetrieb.

Alternativen zur Entsorgung

  • Verkaufen: Im Internet findest Du inzwischen eine Vielzahl von Anbietern, die auch alte Elektrogeräte aufkaufen. Beim Preis spielt jedoch Alter und Zustand des Geräte eine große Rolle.
  • Recycling: Wenn Du auf das Geld verzichten kannst, dann spende das Altgerät. Organisationen wie etwa die Deutsche Umwelthilfe (Webseite handysfuerdieumwelt.de) oder der Naturschutzbund nehmen Smartphones entgegen. Der Erlös aus dem Recycling geht in die Finanzierung von Umweltprojekten.
  • Reparatur: Eine weitere Nutzung des Geräts ist aus Umweltsicht immer besser als ein Wegwerfen. Trau Dich an eine Reparatur ran (hier gehts zum ausführlichen Artikel zur Handy-Reparatur), sei es als Hobby-Tüftler oder unter Anleitung von Profis in einem Repaircafé.
Favicon MyTech Mentor

Dein Entertainment-Berater

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teil ihn bitte in deinen Netzwerken.

You may also like

Hinterlasse einen Kommentar

Wir schätzen Deine Privatsphäre! Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Mehr Infos findest Du unter Datenschutz. OK Mehr Infos findest Du unter Datenschutz.